Credibility Gap

Aus Sicht des Marketings bezieht sich der Begriff „Credibility Gap“ insbesondere auf die Diskrepanz zwischen der Selbstdarstellung eines Unternehmens oder einer Marke und der tatsächlichen Wahrnehmung und Erfahrung der Zielgruppe.

Ein Beispiel dafür könnte sein, wenn ein Unternehmen in seiner Werbung bestimmte Eigenschaften oder Vorteile seines Produkts betont, die sich in der Realität jedoch nicht bewahrheiten. Wenn Kunden dann feststellen, dass das Produkt nicht hält, was es verspricht, kann dies zu einem Vertrauensverlust führen und sich negativ auf die Marke auswirken.

Eine Glaubwürdigkeitslücke kann auch entstehen, wenn ein Unternehmen beispielsweise öffentlich Nachhaltigkeit und Umweltschutz betont, intern jedoch wenig für diese Ziele unternimmt. Dies kann dazu führen, dass Kunden das Unternehmen als „Greenwashing“ empfinden und ihm daher nicht mehr vertrauen.

Um eine Glaubwürdigkeitslücke zu vermeiden, ist es für Unternehmen wichtig, eine authentische und konsistente Kommunikation und Markenstrategie zu verfolgen. Die Aussagen und Versprechen in der Werbung sollten mit der tatsächlichen Leistung und Qualität des Produkts übereinstimmen, und das Unternehmen sollte sich intern auch tatsächlich für die Werte und Ziele einsetzen, die es nach außen kommuniziert. Nur so kann langfristig eine positive Markenwahrnehmung und Kundenzufriedenheit aufgebaut werden.

Das könnte Sie auch interessieren

DIN Formate einfach erklärt
An dieser Stelle erklären wir Ihnen die Formate der Vorzugsreihe DIN A, die in der DIN-Norm 476 festgelegt wurde, außerdem finden Sie hier eine übersichtliche…
blog_presseclub-regensburg
Sicherheit geht vor
WordPress Hosting von 8m3 aus Regensburg. Websites oder Internetpräsenzen von Vereinen haben das Ziel Informationen über das Vereinsleben, Veranstaltungen und Projekte an Interessierte zu…
Aktuelles Plant-for-the-planet Testimonial
Wir unterstützen Plant-for-the-Planet
Das Corona Virus bestimmt seit einem knappen Jahr unseren Alltag und beeinflusst unser Leben je nach Situation mehr oder weniger stark. Gerade in dieser…
Wann ist ein Typo3 Update notwendig?
Die wichtigste Frage vor einem geplanten Typo3 Update ist, was die neue Version mit sich bringt. Denn nicht jede Version muss eingespielt werden. Sinnvoll…