Usability

Usability meint die vom Nutzer erlebte Nutzungsqualität bei der Interaktion mit technischen Systemen.

Der Begriff Usability kommt aus dem Englischen und leitet sich ab aus den Wörtern „use“ und „ability“ was übersetzt mit „Nutzungsfähigkeit“ ins Deutsche werden kann. Jedoch hat sich der englische Begriff durchgesetzt.

Genau beschreibt Usability die Fähigkeit eines Techniksystems, welches durch eine simple und intuitive Anwendung an die jeweiligen Nutzerbedürfnisse angleicht. Die einfache Gleichung einer häufig genutzten Usablity ist, dass Je leichter ein Nutzer seine gewünschten Ziele mit einem digitalen Produkt erreichen kann, desto wahrscheinlicher ist die Usability und desto wahrscheinlicher ist auch die Zufriedenstellung des Nutzers. So bezeichnet Usability die Nutzungsqualität, welcher der User bei der Interaktion mit einem bestimmten Techniksystem erfährt.

Wird der Nutzer beispielsweise mit einer Website konfrontiert, die eine hohe Usability aufweisen kann, wird er es kaum merken, sondern einfach mit einem guten Gefühl der Zufriedenheit auf der Seite verweilen. Im besten Fall wird er zu einem Kunden und empfiehlt die Seite an Freunde und Bekannte weiter. Auffälliger ist es jedoch, wenn die Usability mangelhaft ausfällt: Die Steuerung ist dann inkonsistent, Icons sind nicht beschriftet, Bedienungsfehler können nicht rückgängig gemacht werden – die Website ist schlicht und ergreifend nicht selbsterklärend. Die Abwesenheit von Usability erzeugt in der Regel Frust und Verwirrung und sorgt für das frühzeitige Verlassen der Onlinepräsenz seitens des Users.

Usability findet man jedoch nicht nur bei Webseiten. Sie ist auch eng verwandt mit der Ergonomie: Die softwarebezogene Ergonomie beschreibt hierbei die Anpassung von Softwarelösungen an die kognitiven und physischen Fähigkeiten des Menschen. Das bedeutet, dass die Software sich dem Menschen anpassen muss und nicht etwa umgekehrt.

Wird der Usability-Begriff auf Produkte angewendet, spricht man auch von Gebrauchstauglichkeit. Synonym zur internetorientierten Usability wird im deutschen Sprachgebrauch hierbei auch der Begriff Benutzerfreundlichkeit genutzt.

Das könnte Sie auch interessieren

blog_nachhaltiges-hosting-imagebild
Nachhaltige Homepage und Webseiten?
Wie kann ein Internetauftritt nachhaltig sein oder besser gesagt nachhaltig werden? Diese Frage klingt merkwürdig, ist aber einfach zu beantworten. Jede Webseite beansprucht beim…
blog-europawahl-thmb
Du entscheidest – Europawahl
Basierend auf diesem Motto entwickelten wir mit dem Europa-Arbeitskreis des Stadtjugendring Regensburg eine Motivationskampagen für Erstwähler zur Europawahl am 26. Mai 2019. Nach über…
Aktuelles Spot-EV Regensburg Detail Skateboard
spot e.V. Regensburg
Nach über sechs Jahren intensiver Hallensuche, hat der „spot e.V. Regensburg“ 2016 ein Dach über dem Kopf gefunden. Seitdem befindet sich in einer alten…
Wann ist ein Typo3 Update notwendig?
Die wichtigste Frage vor einem geplanten Typo3 Update ist, was die neue Version mit sich bringt. Denn nicht jede Version muss eingespielt werden. Sinnvoll…