Falzen

Der Begriff Falzen stammt aus der Papiertechnik und bezeichnet die Herstellung einer Knickkante, die auch als Falzlinie oder Falzbruch bezeichnet wird. Das Falzen kann bei Druckwerken aus Papier, aus Karton oder auch aus Pappe durchgeführt werden und wird mit Hilfe von speziellen Falzmaschinen vollzogen.

Beim manuellen Erzeugen einer Knickkante spricht man nicht vom Falzen, sondern vom Falten. Allerdings kann auch manuell gefalzt werden, wenn hier ein so genanntes Falzbein eingesetzt wird. Auch in solch einem Fall spricht man vom Falzen. In der Drucktechnik wird beim maschinellen Falzen in der Regel der so genannte Taschenfalz oder auch der Schwertfalz eingesetzt. Darüber hinaus gibt es auch noch eine Reihe weiterer Falztechniken, wie den Parallelfalz, den Altarfalz, den Leporellofalz, den Parallelmittenfalz und den Kreuzfalz. Im Druckwesen und in der Buchbinderei werden die Druckwerke beim Falzen so angeordnet, dass sie anschließend mit fortlaufenden Seitenzahlen in der richtigen Reihenfolge versehen sind.

Das könnte Sie auch interessieren

DIN Formate einfach erklärt
An dieser Stelle erklären wir Ihnen die Formate der Vorzugsreihe DIN A, die in der DIN-Norm 476 festgelegt wurde, außerdem finden Sie hier eine übersichtliche…
blog_presseclub-regensburg
Sicherheit geht vor
WordPress Hosting von 8m3 aus Regensburg. Websites oder Internetpräsenzen von Vereinen haben das Ziel Informationen über das Vereinsleben, Veranstaltungen und Projekte an Interessierte zu…
Abmahnung wegen Google Fonts
Im Herbst 2022 erhielten zahlreiche Unternehmen Anschreiben, in denen ihnen Datenschutzverstöße durch die fehlerhafte Verwendung von Google Fonts auf ihren Webseiten vorgeworfen wurde. Bei…
Haben Sie noch Lücken bei der DSGVO?
Seit 25. Mai 2018 ist die DSGVO nun in Kraft. Sicher haben Sie viele Maßnahmen dafür bereits umgesetzt. Wenn Sie bei einzelnen Maßnahmen technische…