Additives Farbmischen

Um Farben zu mischen gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten: Additives und Subtraktives Farbmischen.

Beim additiven Farbmischen wird Licht gemischt, beim subtraktiven Farbmischen dagegen Tinten, Farbstoffe oder Pigmente. Es gibt dabei keinen Unterschied, wie sich die Farben bei den verschiedenen Mischarten verhalten, lediglich die Ausführung der beiden Prozesse ist unterschiedlich.

Beim additiven Farbmischen beginnt man mit einer Absenz von Licht (schwarz) und fügt Farben hinzu, um so durch eine Mischung den gewünschten Farbton zu erzielen.

Beim additiven Farbmischen werden in der Regel rot, grün und blau as Primärfarben zur Mischung weiterer Farbtöne genutzt. Wenn alle drei Primärfarben beim additiven Farbmischen in gleicher Intensität kombiniert werden, produzieren sie ein weißes Licht.

Additives Farbmischen wird unter anderen in der Bühnenbeleuchtung, bei Computermonitoren und TV-Bildschirmen eingesetzt. Wenn Sie Ihren Computermonitor oder TV mit einem starken Vergrößerungsglas untersuchen, können Sie eine Matrix aus roten, grünen und blauen Pixeln erkennen, aus denen die verschiedenen Farben kombiniert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Haben Sie noch Lücken bei der DSGVO?
Seit 25. Mai 2018 ist die DSGVO nun in Kraft. Sicher haben Sie viele Maßnahmen dafür bereits umgesetzt. Wenn Sie bei einzelnen Maßnahmen technische…
Mobile KITA Regensburg
Spaß und Lernen auf drei Rädern: Mobile KITA Regensburg Kinder zu beschäftigen, ist oft nicht so einfach. Diese Erfahrung mussten viele Eltern vor allem…
Aktuelles R&M Betriebliche Altersvorsorge Monitor
Website Relaunch – R&M
Heute schon an Morgen denken – eine Aussage der besonders Unternehmer, Selbstständige und leitende Angestellte jeden Tag gegenüberstehen. Auch Armin Schulz, der Geschäftsführer der…
Thema WordPress: Das bekommen Sie bei uns
Heute sind fast alle mobilen Endgeräte Smartphones und bieten ihren Besitzern an jedem Ort Zugang zum Internet. Gut 50% der Internetzugriffe erfolgen mittlerweilen über…